Abnehmen trotz Alkoholkonsum? Wie Alkohol deine Figur zerstört - und was du dagegen tun kannst
- Kevin Richter
- 17. März
- 3 Min. Lesezeit

Alkohol ist für viele Menschen ein fester Bestandteil des sozialen Lebens – sei es das Glas Wein zum Abendessen, das Feierabendbier oder die Cocktails am Wochenende. Doch wenn du abnehmen, Muskeln aufbauen oder allgemein fitter werden möchtest, solltest du wissen, wie stark Alkohol deine Figur beeinflussen kann. Darüber hinaus gibt es aktuelle gesundheitliche Empfehlungen, die den Alkoholkonsum in einem neuen Licht erscheinen lassen.
Hier erfährst du, welche negativen Effekte Alkohol auf deinen Körper hat und wie du smarter damit umgehen kannst.
1. Leere Kalorien – die heimlichen Dickmacher
Alkohol enthält viele Kalorien, aber keinen echten Nährwert. Ein Gramm Alkohol hat 7 Kalorien – fast so viel wie Fett (9 Kalorien pro Gramm), aber ohne die Vorteile von gesunden Fettsäuren. Ein Glas Wein (200 ml) hat etwa 160 Kalorien, ein Bier (0,5 l) etwa 200 Kalorien, und Cocktails können leicht über 300 Kalorien enthalten – oft durch zusätzlichen Zucker.
Problem:Diese Kalorien kommen „on top“, ohne dass du dich wirklich satt fühlst. Wenn du am Wochenende ein Bier und ein Glas Wein trinkst, summiert sich das schnell auf etwa 500 zusätzliche Kalorien – das entspricht einer kleinen Mahlzeit oder einem Extra-Snack. Und das ganz ohne echten Mehrwert für deinen Körper!
2. Negative Auswirkungen auf den Muskelaufbau
Wenn du Muskeln aufbauen möchtest, ist Alkohol ebenfalls problematisch. Alkohol senkt den Testosteronspiegel und reduziert die Proteinsynthese – beides entscheidend für Muskelwachstum. Gleichzeitig kann Alkohol den Kortisolspiegel erhöhen, was Muskelabbau fördern kann.
Kurz gesagt:Alkohol behindert nicht nur den Muskelaufbau, sondern kann auch bestehende Muskelmasse reduzieren.
3. Schlechter Schlaf – weniger Regeneration
Auch wenn du nach ein paar Drinks schneller einschläfst, wird deine Schlafqualität beeinträchtigt. Alkohol stört die Tiefschlaf- und REM-Phasen, die wichtig für die körperliche und mentale Regeneration sind.
Folgen:Schlechter Schlaf führt zu mehr Heißhunger, weniger Energie für dein Training und einer geringeren Motivation, gesunde Entscheidungen zu treffen.
4. Heißhunger und schlechte Entscheidungen
Wer kennt das nicht: Nach ein paar Gläsern Wein oder Bier kommen plötzlich der Heißhunger auf Pizza, Chips oder Süßigkeiten. Alkohol beeinflusst deinen Blutzucker und hemmt deine Selbstkontrolle, wodurch du leichter zu ungesunden Lebensmitteln greifst.
Das Ergebnis:Du konsumierst nicht nur mehr Kalorien durch den Alkohol, sondern auch durch ungesunde Snacks.
5. Alkohol fördert die Einlagerung von Bauchfett
Regelmäßiger Alkoholkonsum – vor allem in Kombination mit ungesunder Ernährung – begünstigt die Einlagerung von Fett im Bauchbereich. Bauchfett ist nicht nur ästhetisch störend, sondern auch gesundheitlich bedenklich, da es das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.
Aktuelle Empfehlungen zum Alkoholkonsum und Krebsrisiko
Es ist wichtig zu wissen, dass aktuelle gesundheitliche Empfehlungen jeglichen Genuss von Alkohol als potenziell schädlich ansehen, insbesondere in Bezug auf das Krebsrisiko. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betont, dass es keine sichere Menge an Alkoholkonsum gibt und dass bereits geringe Mengen das Risiko für mindestens sieben Krebsarten erhöhen können, darunter Brust- und Darmkrebs.
Fazit für die Gesundheit: Während ein moderater Alkoholkonsum möglicherweise weniger Einfluss auf deine Figur hat, empfehlen Gesundheitsexperten für das allgemeine Wohlbefinden und zur Minimierung des Krebsrisikos einen vollständigen Verzicht auf Alkohol.
Wie kannst du smarter mit Alkohol umgehen?
Setze klare Grenzen:Beschränke deinen Alkoholkonsum auf ein oder zwei Gläser pro Woche – am besten an Tagen, an denen du keinen Sport machst.
Wähle kalorienärmere Optionen:Statt Bier oder Cocktails kannst du zu einem Glas trockenen Wein oder einem Longdrink mit kalorienarmer Mischung (z. B. Gin Tonic mit Light-Tonic) greifen.
Trinke bewusst:Genieße dein Getränk, statt es nebenbei zu konsumieren. Vermeide „Saufgelage“ und trinke langsam.
Alkoholfreie Alternativen:Probiere alkoholfreie Biere, Cocktails oder andere kreative Mocktails – die schmecken oft genauso gut und haben deutlich weniger Kalorien.
Plane Cheat-Tage:Wenn du weißt, dass ein besonderer Anlass ansteht, plane deine Ernährung und dein Training so, dass du den Tag genießen kannst, ohne komplett aus der Balance zu geraten.
Bleib hydriert:Trinke ein Glas Wasser zwischen jedem alkoholischen Getränk. Das hilft, deinen Konsum zu reduzieren und den Kater am nächsten Tag zu minimieren.
Fazit: Alkohol in Maßen für die Figur, aber kompletter Verzicht für die Gesundheit empfohlen
Es geht nicht darum, Alkohol komplett zu verbannen – es geht darum, bewusste Entscheidungen zu treffen. Alkohol kann deine Fortschritte beim Abnehmen und Muskelaufbau erheblich bremsen, aber wenn du ihn klug und moderat genießt, musst du nicht komplett darauf verzichten. Deine Figur und deine Gesundheit werden es dir danken!
Wenn du Unterstützung bei deiner Ernährung und deinem Training suchst, melde dich gern bei mir. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinem Alltag passt – und die dir hilft, deine Ziele trotz kleiner Sünden zu erreichen!
Comentarios